Skip to Main Content
  • Deutsch 
  • English 
  • Linde weltweit
  • Linde
  • Über Linde
  • Linde, Making our world more productive Linde, Making our world more productive
  • Engineering

  • Your partner for the production and processing of gases.
  • About Linde Engineering
      • Tochtergesellschaften
        • Selas-Linde GmbH
        • Cryostar SAS
        • Linde CryoPlants Ltd.
        • Moscow Representative Office
        • Linde Engineering Rus
        • Linde Engineering North America Inc. - Tulsa, Oklahoma
        • Selas Linde North America
        • Linde Engineering North America Inc. - Houston Office
        • Hydro-Chem, a division of Linde Engineering North America.
        • Linde Engineering India Pvt. Ltd.
        • Linde Engineering (Hangzhou) Co., Ltd.
        • Linde Arabian Contracting Co., Ltd.
        • Linde Engineering Middle East
        • Linde Engineering Korea Ltd.
        • Linde Engineering South Africa (Pty) Ltd.
        • Linde Kryotechnik AG
        • Linde Engineering Werk Schalchen
        • Linde Engineering Dresden
        • Linde Engineering (Dalian) Co., Ltd.
      • Executive Leadership Team
        • Stefano Innocenzi
        • Dominic Cianchetti
        • Christian Bruch
        • Alexander Unterschütz
        • Jürgen Nowicki
        • John van der Velden
        • Tilman Weide
      • Qualität, Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz (QHSE)
        • QHSE auf Baustellen
        • Zertifizierungen und Auszeichnungen
      • Success Stories
  • Anlagenbau
      • Luftzerlegungsanlagen
        • Maßgeschneiderte Luftzerlegungsanlagen
        • Modulare Luftzerlegungsanlagen
        • Containerisierte Luftzerlegungsanlagen
        • Referenzen
      • LNG- und Erdgasaufbereitung
        • Flüssigerdgas (LNG)
        • Flüssiggas (NGL)
        • Stickstoff-Abtrennung
        • Rückgewinnung und Verflüssigung von Helium
        • Referenzen
      • Wasserstoff- und Synthesegasanlagen
        • Gasprodukte
        • Gaserzeugung
        • Gasaufbereitungsanlagen
        • Referenzen
      • Petrochemieanlagen
        • Spaltofen-Technologie
        • Azetylenrückgewinnung
        • Hydrodealkylierung (HDA)
        • Lineare Alpha Olefine (LAO)
        • Polyolefinanlagen
        • Drittanbietertechnologien
        • Referenzen
      • Adsorptions- und Membrananlagen
        • Membrananlagen
        • Wasserstoffgewinnung und -reinigung
        • Sauerstofferzeugung
        • Stickstofferzeugung
        • Kohlendioxidrückgewinnung und -entfernung
        • References
      • Kryotechnische Anlagen
        • Anlagen zur Verflüssigung von Helium
        • Anlagen zur Erzeugung von Kälte
        • Anlagen zur Verflüssigung von Wasserstoff
        • Anlagen zur Rückgewinnung von Helium
        • Zubehör
      • CO₂-Anlagen
        • CO₂ Reinigungs- und Verflüssigungsanlagen
        • Kohlendioxidabscheidung
        • Referenzen
      • Prozess- und Raffinerieöfen sowie Verbrennungsanlagen
        • Dampfreformer-Öfen von Selas-Linde
        • Spaltöfen für die Ethylengewinnung
        • Kryogene Verdampfer
        • Raffinerieöfen und Wärmerückgewinnungsanlagen
        • Reduktionsgasöfen und Spezialöfen
        • Verbrennungsanlagen sowie Anlagen für thermische Oxidation
  • Anlagenkomponenten
      • Plattenwärmeaustauscher
        • Plattenwärmeaustauscher – Konstruktionsvarianten
      • Anlagenmodule / Coldboxen
      • Kryogene Kolonnen
      • Spiralgewickelte Wärmeaustauscher
      • Kryo-Behälter
        • Customer Information Centre
      • Luftbeheizte Verdampfer
      • Wasserbadverdampfer
      • Spiralnahtgeschweißte Rohre aus Aluminiumlegierungen
      • Heliumspeichertanks
      • Ortsbewegliche Tanks für Helium (HELICS™)
      • Betriebsdienstleistungen
      • Hydrogen fueling technologies
  • Dienstleistungen
      • Engineering
        • Modularisierung
      • Beschaffung
        • Lieferantenportal
      • Montage
      • Export- und Projektfinanzierung
  • Innovationen
      • Virtual Reality erobert den Anlagenbau
      • Innovativer Trockenreformierungsprozess
      • FlexASU®
  • LINDE PLANTSERV®
      • Know-how und Erfahrung
      • Zuverlässigkeit
      • Effizienz auf neuem Niveau
  • News & Media
      • Pressemitteilungen Linde plc
      • Linde @ Social Media
        • Facebook
        • Twitter
        • YouTube
        • LinkedIn
        • Sonstiges
        • Social Media Guidelines
      • Veranstaltungen
        • IPTC 2020
        • FC Expo 2020
        • Archiv
      • Gas Converter
        • Gas Converter
        • Gas Vertriebspartnersuche
        • Faszination Gase
        • Virtuelle Welt
        • Virtual Cryo
        • BOC re-order
        • Afrox Shop
        • LindeGO App für Remote Service
  • Karriere bei Linde
      • Work @ Linde
      • People @ Linde
        • License to Fill
        • Matthias & the Mechanics
        • Spark of genius
        • The Pathfinder
        • Giving Back
      • Roles @ Linde
        • Engineers & Technicians
        • Sales & Customer Service
        • Healthcare & Homecare
        • Corporate Functional Staff & Admins
        • Operational Staff, Fillers & Drivers
      • Jobs @ Linde
        • Locations worldwide
      • Students & Graduates @ Linde
        • School Students
        • University Students
        • Graduates
      • Apply @ Linde
      • Job Blog
        • Insider Tips
        • Shell Eco-marathon
        • Shell Eco-marathon London
        • A whole new weld
        • Mission: Impossible
        • Into the future: at the push of a button
        • Get with the programme
        • Shell Eco-marathon: Learning from the young
        • Many cultures, one company: Linde Global Services
        • Die zündende Idee
        • Commissioning engineers
        • International Womens Day at Linde
        • Linde has a plan: and it includes everyone.
  • Kontakt
  •  
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • Linde weltweit
  • Linde
  • Über Linde
  • News & Media
  • Pressemitteilungen Linde plc
  • Linde @ Social Media
  • Veranstaltungen
  • Gas Converter
  • News & Media
  • Pressemitteilungen Linde plc
  • Minister Lies: „Die Zu(g)kunft beginnt in Niedersachsen“

Minister Lies: „Die Zu(g)kunft beginnt in Niedersachsen“

Corporate News

Gemeinsame Presseinformation


  • Brennstoffzellen-Züge ersetzen Dieselzüge
  • Land fördert Anschaffung mit 81,3 Millionen Euro
  • Alstom produziert in Salzgitter 14 Coradia iLint für die LNVG
  • Linde übernimmt Wasserstoffversorgung der Züge

Wolfsburg, 09. November 2017 - Darin waren sich alle Beteiligten bei der Vertragsunterzeichnung am Donnerstag in Wolfsburg einig: Der Zug der Zukunft wird von Wasserstoff angetrieben, fährt komplett emissionsfrei und wird zuerst in Niedersachsen den Personenverkehr aufnehmen. Produziert wird der „Coradia iLint“ vom Schienenfahrzeugbauer Alstom für die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG). Insgesamt 14 Brennstoffzellen-Züge werden im Werk Salzgitter gefertigt und sollen ab Dezember 2021 Reisende zwischen Cuxhaven, Bremerhaven, Bremervörde und Buxtehude befördern. Sie ersetzen dort die Dieseltriebwagen der Elbe-Weser-Verkehrsbetriebe (evb) und reduzieren den Schadstoff-Ausstoß im täglichen Betrieb auf Null. Die Versorgung der Züge mit Wasserstoff wird über eine eigene Tankstelle  von der Linde Group sichergestellt. Rund 1.000 Kilometer kann der iLint mit einer Tankfüllung zurücklegen, bei Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 140 Km/h. 

©Alstom/Michael Wittwer

Die Verträge über die Lieferung der 14 Brennstoffzellen-Züge sowie für ihre 30-jährige Instandhaltung und Energieversorgung wurden von den Geschäftsleitungen der LNVG, Alstom und Linde am Donnerstag vor der Presse in Wolfsburg unterzeichnet. Niedersachsens Wirtschafts- und Verkehrsminister Olaf Lies hatte zur Unterzeichnung am Rande der Verkehrsminister-Konferenz eingeladen. So konnten sich die Ressortkollegen einen eigenen Eindruck vom Prototypen des Coradia iLint verschaffen, der gemeinsam mit einem zweiten Exemplar im Frühjahr 2018 den Pilotbetrieb im evb-Netz aufnehmen wird. 

Das niedersächsische Verkehrsministerium unterstützt die Anschaffung der 14 Brennstoffzellen-Züge mit rd. 81,3 Millionen (Mill.) Euro. Verkehrsminister Olaf Lies überreichte den beiden LNVG-Chefs Hans-Joachim Menn und Klaus Hoffmeister in Wolfsburg einen entsprechenden Förderbescheid. Die Landestochter erwirbt die Coradia iLint für den eigenen Fahrzeugpool und vermietet sie anschließend an ein Bahnunternehmen. Instandgehalten werden die Brennstoffzellen-Züge von Alstom in der evb-eigenen Werkstatt in Bremervörde, die für diese Zwecke erweitert wird. 

Verkehrsminister Olaf Lies sagte: „Ab jetzt gibt es im nicht elektrifizierten Schienenverkehr eine echte Alternative zum Dieselbetrieb. Wasserstoff und Brennstoffzellen sind eine ideale Kombination für Klimaschutz, Energie- und Verkehrswende. Sie ermöglichen das Speichern von Energie und emissionsfreies Bahnfahren. Wir fördern innovative Technologien und leisten einen nachhaltigen Beitrag zur Energiewende im Verkehrssektor. Es freut mich, dass Alstom die Züge in Niedersachsen baut und den Produktionsstandort in Salzgitter weiter stärkt.“

Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erklärte: „Emissionsfrei, energieeffizient und kostengünstig – Triebwagen mit Brennstoffzellenantrieb sind eine umweltfreundliche Alternative zu Diesellokomotiven. Um den Wirtschaftsstandort Niedersachsen zu stärken, wollen wir rd. 8,4 Millionen Euro in die Hand nehmen und das Vorhaben der LNVG unterstützen. Die Mittel sollen aus dem Nationalen Innovationsprogramm für Wasserstoff und Brennstoffzellen-Technologie, kurz NIP 2, bereitgestellt werden.“

Menn und Hoffmeister, deren Gesellschaft zwischen Nordsee und Harz den Regionalverkehr auf der Schiene organisiert und dafür jährlich knapp 300 Mill. Euro Steuergelder ausgibt, unterstrichen bei der Vertrags-unterzeichnung: „Die Brennstoffzellen-Technologie hat gute Chancen, sich in Deutschland in den nächsten 10-15 Jahren durchzusetzen; Dieselfahrzeuge werden mehr und mehr vom Markt verdrängt“, skizzieren beide die Zukunft des Eisenbahnverkehrs. 

Gian Luca Erbacci, Senior Vice President für Europa bei Alstom, sagte in Wolfsburg: „Dieser Tag ist ein echter Durchbruch im Schienenverkehr und ein großer Schritt für eine Veränderung hin zu umweltfreundlichen Mobilitätssystemen. Weltweit ist es das erste Mal, dass ein wasserstoffbetriebener Regionalzug einen Dieselzug ersetzt. Ohne jegliche Emission erreicht er die gleiche Leistung wie ein normaler Regionalzug bei einer Reichweite von 1.000 km. Alstom ist sehr stolz, seinen Coradia iLint in Salzgitter, Niedersachsen, entwickelt zu haben. Wir sind der deutschen Bundesregierung und der niedersächsischen Landesregierung dankbar für ihre durchgängige Unterstützung und das Vertrauen in Alstoms hohe Innovationsfähigkeit“.

Die Gewährleistung einer verlässlichen und sicheren Energieversorgung ist eine der Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von Brennstoffzellen-Zügen. Der Technologiekonzern The Linde Group, eines der weltweit führenden Gase- und Engineeringunternehmen, wird die Wasserstoffversorgung für die neuen Brennstoffzellen-Züge übernehmen und hierfür die weltweit erste Wasserstoff-Tankstelle für Züge in Bremervörde errichten und betreiben. Die Investitionskosten hierfür werden auf rd. 10 Mill. Euro veranschlagt und vom Bund gefördert. Das Grundstück für die Tankstelle wird die LNVG bei der evb anmieten und der Linde AG zur Verfügung stellen, die sich auch um die Betriebs- und Baugenehmigung kümmert. In einer späteren Projektphase ist vor Ort die Produktion von Wasserstoff per Elektrolyse und mithilfe von Windenergie geplant.

Bernd Eulitz, Mitglied des Vorstands der Linde AG, betonte: „Die Verwendung von Wasserstoff für Schienenfahrzeuge ist ein Meilenstein in der Anwendung der Brennstoffzelle für den emissionsfreien Verkehr. Zum ersten Mal wird in signifikantem Umfang und wirtschaftlich tragfähig die Sektorenkopplung mit der Wasserstoff-Infrastruktur umgesetzt. Diese Entwicklung wird den Aufbau einer Wasserstoff-Gesellschaft vorantreiben und neue Lösungen für das Speichern und Transportieren von Energie hervorbringen. Wir sind stolz, Teil dieses Innovationsprojekts zu sein.“

Link für Fotos zum Coradia i Lint : https://als.ptn.rs/a/158013

Downloads
Minister Lies: „Die Zu(g)kunft beginnt in Niedersachsen“(PDF 85.0 KB) Alstom Coradia iLint hydrogen-fuel-cell train(JPEG 519.0 KB) The Linde Group Logo klein(JPEG 38.0 KB) The Linde Group Logo mittel(JPEG 76.0 KB) The Linde Group Logo groß(JPEG 160.0 KB)
Kontakte
  • Unsere Kontakte für diese Pressemitteilung

  • Pressesprecherin MW

    Sabine Schlemmer-Kaune
    Telefon +49 511 120 5426
    E-Mail sabine.schlemmer-kaune@mw.niedersachsen.de
    Mobil: +49 171 1853208

  • Pressesprecher LNVG

    Rainer Peters
    Telefon +49 511 533 33 170
    E-Mail peters@lnvg.de
    Mobil: +49 174 180 89 72

  • Pressesprecherin Alstom

    Tanja Kampa
    Telefon +49 5341 900 7690
    E-Mail tanja.kampa@alstomgroup.com
    Mobil: +49 176 13298834

  • Pressesprecher Linde AG

    Dr. Thomas Hagn
    Telefon +49 (0)89-35757-1323
    E-Mail thomas.hagn@linde.com
    Mobil: +49 172 2808177


Weitere Informationen
  • Clean Technology by Linde
  • Wasserstoff als Energieträger
  • Die treibende Kraft (PDF)
  • Fotos zum Coradia i Lint
    • LinkedIn Social Media icon
    • Twitter Social Media icon
    • Facebook Social Media icon
    • YouTube Social Media icon
    • Xing_Social_Media_icon
    • Nutzungsbedingungen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie Richtlinien
  • © Linde 2019

To enhance your user experience and to deliver our online services, this website uses cookies for reasons of functionality, comfort and statistics. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.
You can find out more on our data protection information.
You must check the "I accept cookies from Linde Sites" box to accept.
More