

Steigenden Energiebedarf und strenge Klimaschutzvorschriften unter einen Hut bringen
Während die globale Energienachfrage steigt, wächst auch der Bedarf an Lösungen zur Minimierung des CO2-Ausstoßes bei der Verbrennung fossiler Energieträger. Eine Möglichkeit, diesen gegensätzlichen Ansprüchen gerecht zu werden, sind Anlagen zur Reduzierung verbrennungsbedingter Kohlenstoffemissionen. Diese ermöglichen eine Abtrennung des CO2 aus den Rauchgasen, um es anschließend für andere Anwendungen zu reinigen und zu verflüssigen. Wir bei Linde haben ein umfassendes Portfolio an standardisierten und maßgeschneiderten CO2-Anlagen entwickelt, um sämtliche Anforderungen in Bezug auf Volumen, Reinheit und Fertigstellungszeit zu erfüllen.
Unsere maßgeschneiderten Produkte ergänzen wir mit einer Reihe modularer Anlagen. Diese standardisierten Anlagen wurden entwickelt und gründlich getestet, um die Kosteneffizienz zu steigern, Risiken zu reduzieren und die Fertigstellung zu beschleunigen. Gleichzeitig ermöglichen sie eine flexible Anpassung an variable Rohgasquellen und Produktanforderungen. Zu den herausragenden Merkmalen gehören eine kompakte Bauweise und eine einfache Wartung. Da Linde die Anlagen sowohl baut, als auch betreibt, können die Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb in die Gestaltung zukünftiger Anlagen mit einfließen. Jeder Kunde kann von diesen kontinuierlichen Verbesserungen profitieren.
Minimale Betriebskosten
Unsere CO₂-Anlagen wurden für eine maximale Energieeffizienz ausgelegt. Eine einfache Wartung und automatisierte Prozesse reduzieren die Betriebskosten noch weiter. Durch ein Prozessleitsystem oder eine speicherprogrammierbare Steuerung lässt sich der Prozess dynamisch anpassen, um Änderungen in der Rohgaszusammensetzung oder der Anlagenauslastung Rechnung zu tragen.
Maximale Verfügbarkeit und einfache Wartung
Mit außergewöhnlichen Verfügbarkeitsraten von fast 100 Prozent sind alle unsere Anlagen auf maximale Leistung ausgerichtet. Dabei werden hochwertige Komponenten verbaut, um eine möglichst lange Betriebszeit sicherzustellen. Alle Komponenten sind leicht zugänglich, was die Wartung ungemein vereinfacht. Neben Wartungs- und Aftersales-Services bieten wir auch Ersatzteile.
Überragende Flexibilität
Wir entwickeln unsere CO₂-Reinigungs- und -Verflüssigungsanlagen mit besonderem Augenmerk auf eine hohe Flexibilität. Beispielsweise lässt sich die operative Kapazität denkbar einfach auf die gewünschte Durchsatzmenge abstimmen. Das Anlagendesign lässt sich an variable Rohgasquellen anpassen und innerhalb weniger Stunden an- und abfahren.
Fernsteuerung
Für eine noch höhere Bedienfreundlichkeit verfügen unsere Anlagen über einen optionalen Anschluss, der sich mit einer Kommunikationsschnittstelle für die Fernsteuerung verbinden lässt. Somit lassen sich die Anlagen sogar im Remote-Modus betreiben. Darüber hinaus bieten wir auch eine vollautomatische Produktanalyse sowie Lkw- Beladungssysteme und Wiegeeinrichtungen.
Ergänzende Dienstleistungen
Unser Angebot an CO2-Anlagen runden wir mit einer Reihe von Finanzierungs- und Aftersales-Support-Services sowie einer Fernsteuerungsoption über unsere Remote Operating Center (ROCs) ab.
Technologieführerschaft
Unsere langjährige Erfahrung und Technologieführerschaft im Bereich kryogener Systeme spiegeln sich in all unseren CO2-Anlagen wider. Der Reinigungs- und Verflüssigungsprozess wird im Folgenden Schritt für Schritt erläutert.
Vorkühlung und Kompression
In dieser Einheit wird das mit Wasser gesättigte Rohgas heruntergekühlt, anschließend wird das Wasser abgetrennt. Das gekühlte Gas wird zum CO₂-Verdichter geleitet, um den Druck so weit zu erhöhen, dass die Betriebsbedingungen erreicht sind. Auch Verdampfungsgase aus den Speichertanks können zur Erhöhung der CO2-Ausbeute zum Verdichter zurückgeführt werden. Bei Bedarf lassen sich Ölfilter und diverse Adsorber in einem nachgeschalteten Prozess hinzufügen, um zusätzliche Komponenten wie Schwefelwasserstoff (H₂S) oder andere Spurenelemente zu entfernen.
Gaswäsche
Das CO₂-Gas wird in den Gaswäscher geleitet, wo es gereinigt und heruntergekühlt wird. Wasserlösliche Komponenten (z.B. Alkohole) werden entfernt.
Trocknung und Adsorption
Das restliche Wasser und Spuren anderer chemischer Komponenten werden in Trocknern aus dem Gasstrom entfernt. Bei Bedarf können zusätzliche Adsorber und Filter installiert werden, um weitere Komponenten (z.B. Carbonylsulfid – COS) oder Spurenelemente zu entfernen.
Verflüssigung
Das trockene CO₂-Gas wird in mehreren Wärmeübertragern abgekühlt und verflüssigt und dann der CO₂-Rektifikationskolonne zugeführt.
Gas, das am Kopf der Kolonne austritt, enthält die inerten Komponenten. Das flüssige CO₂-Produkt, das am Kolonnensumpf entnommen wird, kann man entweder dem Speichertank zuführen oder, abhängig vom Einsatzzweck, für Anwendungen vor Ort zurückverdampfen.
Speichersystem und Verladeeinrichtungen
Das verflüssigte CO₂ wird in Druckbehältern gelagert. Zu Transportzwecken wird es über entsprechende Verladeeinrichtungen in Lkws, Eisenbahnwaggons und Schiffe gepumpt. Für die Verwendung vor Ort wird das CO₂ zurückverdampft und könnte mithilfe zusätzlicher, an ein Pipelinenetz angeschlossener Verdichter unter Druck gesetzt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Links: